Vision & Mission

Die Schweizerische Bankiervereinigung ist der Spitzenverband des Schweizer Finanzplatzes. Unser Hauptziel ist es, für die Banken in der Schweiz optimale Rahmenbedingungen zu schaffen.

Zukunft gestalten, Freiräume schaffen

Wer wir sind

Als Dachverband der Schweizer Banken vereint die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) rund 260 Mitgliedsinstitute aus den verschiedenen Bankengruppen und weiteren Finanzdienstleistern. Die Bankiervereinigung  vertritt die Interessen des Finanzplatzes Schweiz gegenüber Politik, Behörden und der breiten Öffentlichkeit. 

Wir engagieren uns für unternehmerische Handlungsspielräume und offene Märkte und treten für Rahmenbedingungen ein, die einem innovativen und vielfältigen Bankensektor Raum zur Entwicklung bieten. Als Wissenszentrum denken wir voraus, setzen Themen und bringen die Branche nachhaltig weiter.

Facts & Figures zur Bankiervereinigung
  • Die SBVg wurde 1912 in Basel als Verein gegründet und vereinigt als Dachverband der Banken in der Schweiz rund 260 Mitgliedsinstitute sowie rund 11'300 Einzelmitglieder aus den folgenden Bankengruppen: Grossbanken, Kantonalbanken, Regionalbanken, Auslandbanken, Assetmanagement- und Vermögensverwaltungsbanken, Privatbanken sowie weitere Banken. Im Weiteren zählt die SBVg Wertpapierhäuser, Finanzmarktinfrastrukturen, Revisionsgesellschaften von Banken, von Wertpapierhäusern und von Finanzmarktinfrastrukturen sowie Verbände des Finanzplatzes zu ihren Mitgliedern.
  • In unseren Gremien erarbeiten über 700 Fachexpertinnen und -experten aus den Mitgliedsinstituten breit abgestützte Positionen. Sie werden dabei von den rund 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Vollzeitäquivalente) der Geschäftsstelle unterstützt.
  • Präsident des Verwaltungsrates ist seit September 2021 Dr. Marcel Rohner, Vice-Chairman of the Board of Directors, Union Bancaire Privée, UBP SA.

Vision – was uns leitet

Unser Ziel sind optimale Rahmenbedingungen für einen starken, vielfältigen und innovativen Schweizer Bankenplatz.

Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich für einen starken Bankenplatz mit optimalen Rahmenbedingungen als Beitrag zu einer wettbewerbsfähigen und offenen Volkswirtschaft ein. 

Mission – was wir tun

Wir vertreten wirksam die Interessen des Schweizer Bankenplatzes und unterstützen unsere Mitglieder mit Dienstleistungen und Austauschplattformen.

Mission
  • Wir vertreten als Dachverband der Schweizer Banken die Interessen der Branche gegenüber Politik, Behörden und Öffentlichkeit in der Schweiz und im Ausland.
  • Wir sind das Sprachrohr der Bankwirtschaft in allen sie betreffenden politischen und regulatorischen Fragen und führen einen transparenten Dialog mit der Öffentlichkeit.
  • Wir fördern das Image des Finanzplatzes Schweiz im In- und Ausland.
  • Wir stärken den Zusammenhalt und den Informations- und Erfahrungsaustausch unter den Banken und ihren Mitarbeitenden.
  • Wir beraten unsere Mitglieder und stellen ihnen Dienstleistungen und Koordinationsplattformen zur Verfügung.
  • Wir entwickeln die Selbstregulierung in Absprache mit Regulatoren weiter.
  • Wir fördern die Aus- und Weiterbildung sowohl des Nachwuchses als auch der Bankmitarbeitenden.
  • Wir koordinieren die Gemeinschaftswerke der Schweizer Banken.

Prioritäten

Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankiervereinigung legt jedes Jahr die prioritären Themen fest. Dabei verfolgt die SBVg das Ziel, die Rahmenbedingungen für den Bankensektor attraktiv auszugestalten. 

Die Prioritäten der SBVg für das Jahr 2023 sind:

Sustainable Finance

Der Schweizer Finanzplatz verfolgt die Ambition, sich zum international führenden Standort für Sustainable Finance zu entwickeln. Die SBVg setzt dabei auf marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen und fokussiert auf die Umsetzung relevanter Selbstregulierungen und der «Swiss Climate Scores», welche das Thema Greenwashing wirksam adressieren.

Mehr zu Sustainable Finance

Digital Finance

Die SBVg engagiert sich für einen innovativen, wettbewerbsfähigen und resilienten Finanzplatz, der Freiräume für technologische Entwicklungen bietet und innovative Geschäftsmodelle möglich macht. Dabei stehen insbesondere neue Modelle der Zusammenarbeit sowie entsprechende Massnahmen zur Sicherstellung der Integrität des Finanzplatzes Schweiz im Fokus.

Finanzmarktinfrastruktur

Die SBVg engagiert sich für erstklassige Rahmenbedingungen im Zahlungsverkehr und Währungswesen und fokussiert dabei gemeinsam mit den relevanten Akteuren auf die Chancen von digitalen Währungen.

Finanzmarktregulierung

Die SBVg setzt sich für eine verhältnismässige und wettbewerbsfähige Umsetzung der internationalen Standards von Basel III Final ein. Dabei soll die Schweiz im «Geleitzugverfahren» agieren, d.h. die Umsetzung auf relevanten Vergleichsfinanzplätzen inhaltlich und in zeitlicher Hinsicht berücksichtigen.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die SBVg spricht sich bei der bevorstehenden Revision des Geldwäschereigesetzes für ein starkes Geldwäscherei-Abwehrdispositiv aus, das den internationalen Anforderungen Rechnung trägt. Bei der anstehenden Revision des Finanzmarktinfrastrukturgesetzes (FinfraG) engagiert sich die SBVg für eine effiziente und international anerkannte Regulierung.

Im Weiteren steht im Zusammenhang mit dem Krieg Russlands gegen die Ukraine die konsequente Umsetzung der Sanktionen von schweizerischen, internationalen und supranationalen Gremien im Fokus. Schweizer Banken halten sich dabei strikt an alle geltenden Gesetze und Massnahmen und verfügen über entsprechende Kontrollen und Prozesse, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und Verstösse zu verhindern.

Marktzugang

Die SBVg setzt sich dafür ein, den Zugang für Schweizer Banken zu Kernmärkten in Europa und ausserhalb zu verbessern, den Mehrwert offener Märkte zu vermitteln und den Ruf des Finanzplatzes als bedeutende Exportindustrie zu stärken. 

Steuerliche Rahmenbedingungen

Die SBVg engagiert sich für einen steuerlich attraktiven Wirtschaftsstandort und setzt sich für eine international konkurrenzfähige Umsetzung des OECD-Steuerprojekts in der Schweiz ein.

Bildung

Die SBVg schafft Rahmenbedingungen für das lebenslange Lernen, neue Formen der Arbeit und Zukunftskompetenzen.